Willkommen auf der Startbahn Beruf
Auf der Startbahn Beruf begegnen sich junge Bewerberinnen und Bewerber, die einen Ausbildungsplatz suchen und interessierte Unternehmen, die bereit sind Nachwuchskräfte auszubilden.
Trends, Trainees und Training
IMBSE-Akademie bildet städtische Fachkräfte interkulturell fort. Die Entwicklung der Bevölkerungsstruktur weckt in vielen Städten der Metropolregion Ruhr Handlungsbedarfe. Aspekte kultureller, sozialer und wirtschaftlicher Vielfalt sind mit Blick auf institutionelle Verankerungsprozesse und Personalentwicklung zunehmend von Bedeutung.
IMBSE ist Partner für Schule
Seit 2009 kooperieren wir mit mehr als 20 Schulen aus Duisburg und im Kreis Wesel. Sprechen Sie uns an, wenn Sie mehr über unsere Angebote erfahren möchten. Gern informieren wir Sie in einem persönlichen Gespräch
Innovationsprojekt: kolibri W
Gut ausgebildete Fachkräfte sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt sehr gefragt. Mittleren Schätzungen zufolge fehlen der Wirtschaft bereits im Jahr 2020 etwa 500.000 Fachkräfte (vgl. Prognos AG). Schon jetzt sind in einigen Branchen spezifische Engpässe zu verzeichnen. Das Land NRW reagiert auf den negativen demografischen Trend – Rückgänge der Geburtenquote, weniger Schülerentlasszahlen - mit dem Programm der Fachkräfteinitiative.
Vor diesem Hintergrund beauftragte das Land NRW im Dezember 2012 das IMBSE mit der Durchführung eines zweijährigen Innovationsprojektes. „kolibri W“ leistet einen Beitrag zur Entwicklung von Fachkräften in der Region NiederRhein.
>> Zum Bewerbungsformular für Schülerinnen und Schüler
Ohne Zwischenstopp in die Ausbildung
In diesem Jahr können dies 50 Prozent der Hauptschulabgänger, die in ihrer Berufswahlkompetenz durch das IMBSE unterstützt wurden, mit einer Portion Stolz von sich sagen. Im Auftrag der Agenturen für Arbeit (Berufsberatung Team U25) Duisburg und Wesel ist die Berufseinstiegsbegleitung seit 2009 in der Gestaltung von Berufsorientierung und Übergangsprozessen aktiv. In der Aufgabe, die einzelnen Entwicklungsschritte bis hin zur Vermittlung und erfolgreichen Probezeit zu begleiten, liegt der besondere Reiz.
Jugendliche sind bei Berufswahl sehr engagiert
Das behauptet Professor Dr. Günter Ratschinski von der Leibniz-Universität Hannover im Interview im Good Practice Center [→]. In einer Längsschnittbefragung von 2.300 Schülerinnen und Schüler zwischen Klasse 7 und Klasse 10 wurden Prozesse der Berufswahl genauer unter die Lupe genommen. Positive Wirkung entfalte ein praxisorientiertes Angebot, das differenziert auf die Jugendlichen eingeht.
Reader 2012: Potenzialanalysen mit START AC
Das "Neue Übergangsmanagement Schule-Beruf" ist in NRW in aller Munde. Das Hauptziel ist die Förderung und Verbesserung der Ausbildungsreife. Das IMBSE bietet mit dem START AC weiterführenden Schulen ein in der Praxis wie auch wissenschaftlich erprobtes Instrument für Potenzialanalysen ab Klasse 7. Handlungsnah werden berufsbezogene Talente, Fähigkeiten und Interessen von Jugendlichen getestet, um Rückmeldungen zur persönlichen Berufsorientierung zu ermöglichen. Ein neuer Reader informiert Sie über die wichtigsten Merkmale, Prinzipen und Qualitätsstandards.
Fachkräfte sichern - mit der Ausbildereignung
Aufgrund der großen Nachfrage bietet das IMBSE neue Kurse zur Vorbereitung auf die Ausbildereignung. Die Zielgruppe für das Qualifizierungsangebot sind Unternhemen und deren Beschäftigten, die Interesse haben Ausbildende zu werden.
Interkulturalität: zwei Fachworkshops in Moers
In Zusammenarbeit mit mehreren Partnern und Akteuren aus der Region finden im September zwei Fachtagungen statt, die sich mit Diskursen zur Interkulturalität auseinander setzen. Aus verschiedenen Blickwinkeln und Handlungsebenen werden Positionen hinterfragt und Ist-Situationen diskutiert. Fachpraxis und Theorie begegnen sich kritisch wie konstruktiv, denn die demografischen Herausforderungen sind hochrelevant für die moderne Organisation von Schule sowie für den Arbeitsmarkt der Zukunft.
IMBSE beteiligt sich an Bildungsketten-Werkstatt
Die Initiative Bildungsketten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unternimmt vielfältige Anstrengungen zur Verbesserung der Berufsperspektiven von Jugendlichen. Bereits in der Schulzeit ab Klasse 7 und 8 setzen sinnvolle Aktivitäten ein, die für die Berufswahl unterstützend sind. Im "Innovationslabor" soll die gute Arbeit nun systematisch weiterentwickelt werden. Dazu eingeladen ist in Nordrhein-Westfalen das Institut für Modelle beruflicher und sozialer Entwicklung.
Weiterlesen: IMBSE beteiligt sich an Bildungsketten-Werkstatt
Weitere Beiträge...
- Gerinnungszentrum Rhein-Ruhr nutzt Teilzeitausbildung
- Azubi Speed-Dating in der MSV-Arena
- Potenzialanalyse - wie urteilen SchülerInnen?
- Klasse Sein!
- Videofeedback in Bewerbungssituationen
- Berufe zum Anfassen
- Schüler BAfög und BaB Rechner
- Mehr als 60 neue Ausbildungsvermittlungen
- Interview zur Potenzialdiagnostik
- IMBSE Akademie: Weiterbildung für Experten